ARPEX ist Marktführer im Vertrieb von dekorativen Produkten, Partyartikeln, Luftballons und lizenzierten Kinderprodukten in Mittel- und Osteuropa. ARPEX Headquarters hat seinen Ursprung im Entschluss, mehrere Firmenstandorte an einem zentralen Ort zu bündeln und dem Unternehmen ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Zwei einfache Kuben organisieren Bürogebäude und Lagerhalle in einer versetzten Anordnung. Dadurch entsteht eine logische Verortung der einzelnen Funktionen Lagerhalle, Lade Hof und Bürogebäude mit idealem Bezug zueinander. Beide Volumen kontrastieren sich in Größe, Proportion und Materialität. Die Lagerhalle, als dominanteres Volumen im Hintergrund, wurde in einer hellen Aluminiumpanelfassade gehalten. Im Kontrast dazu kleidet sich das kompaktere Volumen des Bürogebäudes in einer dunklen, perforierten und gefalteten Hülle aus Aluminiumelementen, welche als starrer Sonnenschutz konzipiert wurde. Die matt-schwarze und facettierte Fassade versteht sich als Referenz an die durch Kohleabbau geprägte Geschichte in Schlesien und verleiht dem Büro überdies eine homogene und abstrakte Anmutung. Je nach Tageszeit verändert sich das Erscheinungsbild in Bezug zum Sonnenstand und den jeweiligen Licht - und Wetterverhältnissen.
Ein weißer Rahmen formt das Portal in die zentral gelegene Eingangshalle. An die 2-geschossige Halle lagern sich halböffentliche Funktionen wie Schauraum, Sozialraum, Konferenz- und Besprechungsräume. Punktuell gesetzte Fenster ermöglichen Einblicke in diese Funktionen und ergeben vielschichtige Raumbeziehungen. Eine begrünte Freiterrasse in Form eines eingeschnittenen Patios im Obergeschoß komplettiert die Atmosphäre in der Halle und versorgt den Raum mit reichlich natürlichem Licht. Eingangshalle, Sozialräume und Patio dienen den Mitarbeitern und Besuchern als willkommene Kommunikations- und Erholungszonen. Als Kontrast zur dunkeln Fassade widerspiegelt sich im Innenraum das Geschäftsfeld des Unternehmens in Form einer Abfolge von fein abgestimmten Deckenfarben und Wandtapeten, kombiniert mit einer reduzierten industriellen Rohheit der verwendeten Materialen.