Raiffeisenstrasse

ein neuer grüner Stadtteil

STRASSENRAUM / OFFENES QUARTIER

6 Baukörper konzentrieren die Baumassen an den Bauplatzecken und erstrecken sich entlang der Straßenverläufe zu einer porösen Blockrandbebauung. Durch die Anordnung enstehen klare Straßenzüge, welche sich zu den Kreuzungen hin aufweiten. Bewusst gesetzte Abstände zwischen den Gebäuden unterstützen die Strukturierung der Fassaden zum Straßenraum. Die Durchgänge reagieren auf die angrenzende Bebauung und vernetzt die Innenhöfe mit der Umgebung. Ein offenes Quartier unterstützt die Verwebung des neuen Stadtteils mit der bestehenden Stadt und kommenden städtebäulichen Entwicklungen.

FREIRÄUME / GRÜNE OASEN

Die Anordnung der Baukörper schafft zwei größzügige Innenhöfe. Die großteils siedlungsöffentlichen verbundenen Freiflächen dienen als begrünter Freiraum für die Allgemeinheit. In einer parkähnlichen Anlage mit lockerer Baumpflanzung stehen den Bewohnern Spielflächen, Verweilzonen, Wiesenhügel, Sitzbänke und Liegeflächen zur Verfügung.

ECKBALKONE / ECKTERRASSEN

Die im Grundriss abgetreppte Ausformung der Baukörper ermöglicht ein Maximum an hofseitig orientierten Balkonen und Terrassen. Die Lage an den Aussenecke gewährleistet eine optimale Belichtung aus zwei, teilweise sogar drei Himmelsrichtungen und ermöglicht einen erweiterten Ausblick. Die Eckbalkone und -terrassen bieten dadurch ideal geschützte Aussenbereiche.

PATIO / VORGARTEN / DACHGARTEN

Die Patios dienen als räumliche Vorgärten der Wohnungen. Der Patiohof ist im Erdgeschoss die zentrale Lobby der Häuser. Hier treffen sich die Bewohner in ihren Wegen und haben Zugang zu allen gemeinschaftlich nutzbaren Bereichen. Eine hausinterner Multifunktionsraum mit großzügiger Terrasse bildet gleichzeitig den Zugang zum siedlungsöffentlichen Freiraum. Im Penthousegeschoss ist ein gemeinschaftlich genutzter Dachgarten mit Terrasse und Hochbeeten vorgesehen.

STRUKTURIERUNG FASSADEN

Teilweise Höhenabstufungen der strassenseitigen Gebäudehöhen zwischen 3- und 4-geschossigen Baukörpern, sowie die Abbildung der Stiegenhäuser an den Fassaden ergibt gegliederte Fassadenansichten. Die rhytmische Abfolge von Häuserfronten entlang der Strassenverläufe orientiert sich in ihrer Maßstäblichkeit an den umgebenden Bebauungen. Die poröse Blockrandbebauung ermöglicht eine gute Schallabschirmung zu den Innenhöfen bei gleichzeitig guter Durchlässigkeit.

Standort

Graz / Steiermark / Österreich

Gebäudetyp

Wohnen

Projekttyp

Einreichung

Projektjahr

2021

Gross building area

6852

Auftraggeber

Team

Anna Lamprecht
Robert Lamprecht
Ekaterina Shorina
Uranbayar Basbayar
C B
Clemens Berlach

© Sushi Dev 2024